Das Musical «Adia Surselva – hello New York!» beschreibt und besingt die Emigration der Nachkriegszeit der Schweizer, Bündner und Sursilvaner nach Amerika, und Übersee und lässt die Geschichte dieser Emigration auf der Bühne wiederaufleben. Die Gründe der Emigration haben zu dieser Zeit keinen wirtschaftlichen oder sozialen Hintergrund, sondern fast ausschliesslich einen persönlichen.

Hauptpersonen des Musicals “Adia Surselva – hello New York!“ stehen Nuscha und Toni. Nuscha ist die Kurzform von “Mariuschla“, auf Deutsch Ursula. Sie sind beide – unabhängig voneinander – 1955 von daheim zum grossen Abenteuer aufgebrochen. Zuerst von der Surselva über Paris nach Le Havre.
Das Musical “Adia Surselva – hello New York!“ beschreibt den grossen Spagat, den beide sich zugetraut haben. Von Rueun, damals ein Bauerndorf in dem man selten ein Auto sah – nach New York. Das brauchte Mut.

Das Musical erzählt vom Heimweh – beidseits des Ozeans. Es nennt die Ängste, die Sorgen, das Unbehagen der Eltern und Angehörigen von Toni und Nuscha. Aber auch die andere Seite wird gezeigt, die Freuden.
Das Musical ist mehrsprachig, die meisten Dialoge und Lieder sind jedoch auf Romanisch.